
PferdemarktQuartier
Kultur und Region e. V.
Termine im Kultursalon
19.10, 18-19:30 Uhr
22.10, 18-19:30 Uhr
26.10, 18-19:30 Uhr
Eingeladen sind alle Bützower BürgerINNen und Bürger.
Inhaltlich werden wir etwas zum Projekt sagen, den Status Quo beleuchten und zu den jetzigen Abstimmungen Hilfe anbieten. Wir freuen uns auf Alle die kommen. Geltende Covid-19 Bestimmungen des Landes werden eingehalten und wir bitte alle die kommen eine Maske mitzubringen ;-)!
über uns
Der gemeinnützige Verein „PferdemarktQuartier“ wurde im Jahre 2011 von Anwohnern des Pferdemarktes und anderen engagierten Menschen aus der Umgebung gegründet, mit dem Ziel, die Lebensqualität des Wohnviertels, der Stadt und der Region durch Austausch, Anregung und gemeinschaftlichen Engagement zu fördern.
Die Vereinszwecke sind außerdem u.a. die Förderung von Kultur, der Heimatpflege und -kunde, der Volks- und Berufsbildung, des demokratischen Staatswesens und des bürgerschaftlichen Engagement zugunsten gemeinnütziger Zwecke.
Dem Verein ist es ein besonderes Anliegen mit den Menschen vor Ort zusammen an einem lebenswerten Miteinander und einer demokratischen Gesellschaft zu wirken. Das Veranstaltungs- und Mitmachangebot reicht vom Flohmarkt auf dem Pferdemarkt bis hin zu Vorträgen, Lesungen, Konzerte, Kaffeenachmittage und vielem mehr.
Der Kultursalón am Pferdemarkt 8, ist der Mittelpunkt des Vereins. Er befindet sich im umgebauten Kolonialwarenladen des Kaufmanns Wergin, den viele Bützower/innen noch kennen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen: Auf dem Marktplatz und im Kolonialwarenladen haben sich Menschen seit jeher getroffen, sich ausgetauscht und gemeinsam ihre Welt gestaltet.


Angebot

Kino
Die Kinovorführungen sind regelmäßige Veranstaltungen des PferdemarktQuartiers e.V. An jedem ersten Donnerstag im Monat (Feiertage ausgeschlossen) geht um 20.00Uhr im Kultursalon der Vorhang auf. Ein erfahrener Kinovorführer schafft mit seiner hochwertigen Ausstattung und seinem Know How den Rahmen für ein echtes Kinofeeling. Manchmal wird sogar ein kurzer Vorfilm von der Spule gezeigt. Mit einem Eintritt von € 5,00 will der Verein bewusst jeden ansprechen. Das Repertoire reicht von Dokumentationen über Spielfilme bis Portraits.
Herzlich willkommen!

Kaffee
Zu den regelmäßigen, monatlichen Veranstaltungen des Vereins gehört das Salóncafe, das immer am 2. Sonntag im Monat ab 14.00Uhr öffnet.
Das ursprünglich von zwei älteren Damen aus dem Quartier entworfene Konzept verfolgt die Idee, dass ein ehrenamtlich arbeitendes Team aus Kuchenbäcker/innen und Kellner/innen für den Kaffeehausbetrieb an einem Sonntagnachmittag verantwortlich ist. So schlüpfen Menschen wie Du und ich in die Rolle von Servierer/innen und bringen sich ehrenamtlich ein. Das Cafe in dem alten Kolonialwarenladen mit Holzofen bietet eine besondere Atmosphäre.
Derzeit teilen sich ca. 6 Teams die Monatsveranstaltungen unter sich auf.
Es gibt inzwischen reine Männerteams und Teams aus Älteren – vielleicht haben Sie ja auch Lust in einem Team mitzuarbeiten oder eines zu gründen?
Herzlich willkommen!

Kultur
Einmal im Monat – in der Regel zum Ende – bietet der Verein eine solitäre kulturelle oder gemeinschaftsstiftende Veranstaltung an. In den Jahren seit 2011 kamen beispielsweise viele Bützower Autoren zu Wort, Musiker aus Nah und Fern spielten auf oder Jugendliche zeigten eigene Filmproduktionen, die sie im Rahmen von Jugendseminaren des Vereins produzierten (siehe youtube „Bützower Pferdemarkt“, etc).
Schauen Sie also auf die aktuellen Termine und lassen Sie sich einladen!
Projekthintergrund - EmPaci
I’m a paragraph. Double click here or click Edit Text to add some text of your own or to change the font. This is the place for you to tell your site visitors a little bit about you and your services.
Das Projekt wird gefördert im Interreg - Baltic Sea Region Programm der EU
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
Projektdauer: 01.01.2019 - 30.06.2021
Partner: 16 aus Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Russland und Finnland unter Leitung der Universität Rostock, Lehrstuhl für Unternehmenscontrolling mit Prof. Dr. Peter C. Lorson + 6 assoziierte Partner
Förderung: 1,96 Mio. EUR
Gesamtbudget: 2,42 Mio. EUR
Ziele des Projektes sind die Erarbeitung eines Status Quo in den teilnehmenden Ländern, die Erforschung der Prozesse zur Einführung von Bürgerhaushalten in den Pilotgemeinden, sowie die Qualifizierung von Kompetenzen und Trainern, die nach Projektende interessierte Kommunen hinsichtlich der Einführung eines Bürgerhaushaltes beraten können.
Kontakt: Carsten Krüger- Projektkoordinator
Telefon: 038461 744432
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Eindrücke
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
kontakt
Ansprechpartner:
Gottfried Hägele
Tel: 0163 1705505
mail: info[at]pferdemarktquartier.de
Pferdemarkt 8
18246 Bützow